Im Februar 2024 wurde der Verein "Arbeitskreis Schloss Hanfelden plus" gegründet. (ZVR-Zahl 1935717912, BH Judenburg).
Der Verein geht aus dem 2015 ins Leben gerufenen „Interdisziplinären Arbeitskreis Schloss Hanfelden“ hervor, dessen damals formulierte Ziele bis heute Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind:
- Erforschung der Geschichte und Archäologie des Schlosses und seines Umfeldes in Kooperation mit verschiedenen wissenschaftlichen Institution.
- Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen zur Stabilisierung des Bauzustands des Schlosses.
- Behutsame Wiederbelebung des Schlosses durch regelmäßige kulturelle Veranstaltungen.
- Aufbau eines analogen und digitalen Archivs zur Bewahrung von mit dem Schloss in Zusammenhang stehenden Archivalien und Daten.
- Verbreitung und Vermittlung dieser Tätigkeit in der Fachwelt und der interessierten Öffentlichkeit mittels Publikationen und Präsentationen.
Durch die Kooperation mit dem Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie (Universität Wien, Prof. Claudia Theune) wurden zwischen 2016 und 2020 im Rahmen von Lehrgrabungen verschiedene Bereiche des Schlossareals archäologisch untersucht und eine detaillierte Bauaufnahme vorgenommen. Mehrere Bachelor- und Masterarbeiten sowie eine Dissertation entstanden bzw. entstehen, unterschiedliche Fragestellungen werden in den Fokus gerückt. Neben der Archäologie ergaben sich Kooperationen mit der BOKU (Dendrochronologie), der ZAMG (Geoprospektion), der Universität Graz (Photogrammetrie) und weiteren wissenschaftlichen Institutionen.
Einen besonderen Schwerpunkt der Arbeit bildet die Konservierung bzw. Restaurierung des Schlosses. Dank Partnern wie dem Bundesdenkmalamt und dem Revitalisierungsfonds Steiermark gelingt es kontinuierlich den Schlosskomplex über die heutige Generation hinaus zu sichern. Es ist jedoch keine Revitalisierung im klassischen Sinne geplant. Vielmehr sollen die den unterschiedlichen, aktuell sichtbaren Bauphasen zuordenbaren Gestaltungselemente in ihrem „gewachsenen Zustand“ erhalten bleiben.
Die Funktionäre des Vereins sind:
- Vorsitzender: A.o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Sulzer
- Stellvertretende Vorsitzende: Univ.-Prof. Dr. Claudia Theune
- Schriftführer: Robert Fürhacker
- Kassier: Martin Aigner
- Beirat: Mag. Iris Winkelbauer, Georg Neuper, Robert Reif
Spenden:
Um die Anliegen des Vereins finanziell zu unterstützen, sind Spenden auf folgende Konten möglich:
Arbeitskreis Schloss Hanfelden Plus:
IBAN AT47 3836 8000 0200 1972
Spendenkonto des Bundesdenkmalamtes:
Spenden an das Bundesdenkmalamt können über den Aktionscode "A429" für die Erhaltung des Schlosses Hanfelden zweckgewidmet werden.
Spendenkonto des Bundesdenkmalamtes:
Bundesdenkmalamt 1010 Wien
IBAN AT07 0100 0000 0503 1050
Aktionscode: A429 (im Zahlungsbetreff angeben !!)
Spenden natürlicher Personen an das BDA, die in der Arbeitnehmer:innenveranlagung als Sonderausgabe berücksichtigt werden sollen, werden seitens des BDA direkt an das Finanzamt gemeldet.
Die dazu notwendigen persönlichen Daten wie Vorname, Zuname (wie im Meldezettel angeführt) und das Geburtsdatum sind im Rahmen der Überweisung bekanntzugeben.
Spenden juristischer Personen, die steuerrechtlich als Betriebsausgabe geltend gemacht werden, werden seitens des Bundesdenkmalamtes auf Ansuchen bestätigt. Diesbezügliche Ansuchen sind an spenden@bda.gv.at zu richten.